Hamburg 2018
Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie
„Auf Herz und Nieren geprüft – Pharmakotherapie bei Niereninsuffizienz“
Am 3. und 4. November 2018 ist es wieder soweit – die Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie DGKPha lädt ein zu ihrer Jahrestagung. Sie findet dieses Mal in Hamburg statt und steht unter dem Motto "Auf Herz und Nieren geprüft – Pharmakotherapie bei Niereninsuffizienz". In Deutschland leben mehr als zwei Millionen Menschen mit einer eingeschränkten Nierenfunktion in verschiedenen Stadien – von der chronischen Niereninsuffizienz über die Dialyse bis hin zur Nierentransplantation – und 20 bis 30 Mio Menschen mit Bluthochdruck. Mit den notwendigen Medikamenten werden sie durch öffentliche und Krankenhausapotheken versorgt. Beide sind mit ihrer klinisch-pharmazeutischen Kompetenz daher ein wichtiger Pfeiler für die Arzneimitteltherapiesicherheit.
Zwischen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Niere und auch Stoffwechselerkrankungen bestehen Beziehungen, weil dieses Systeme sich gegenseitig beeinflussen und regulieren. Jede Arzneimitteltherapie muss dem veränderten Wirkstoffhandling z.B. bei eingeschränkter Nierenfunktion oder Herzinsuffizienz Rechnung tragen. Arzneimittelbezogene Probleme rund um Auswahl des Wirkstoffs und der Dosis verlangen eine Lösung, sowohl was die verordnete als auch die Selbstmedikation betrifft. Durch die Nieren-, Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen verändert sich die Einschätzung von Nutzen und Risiken der medikamentösen Primär- und Sekundärprävention und mit ihr die Empfehlung, bei welchen Patienten eine Prävention (z.B. mit Statinen, ASS) erfolgen sollte und bei welchen nicht. Diese Aspekte werden in Vorträgen und Workshops behandelt.
Darüber hinaus bietet die Jahrestagung den Teilnehmenden ideale Möglichkeiten, die eigenen klinisch-pharmazeutischen Forschungsergebnisse vorzustellen und mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Sie dürfen sich auf interessante Beiträge und lebhafte Diskussionen freuen.
Heidelberg 2017
Jahrestagung 2017 am 8.10.2017 in Heidelberg
"Arzneimitteltherapie an Schnittstellen"
Das vielfältige Programm zum Thema
"Arzneimitteltherapie an Schnittstellen"
bietet wertvolle Vorträge und Workshops für Ihre tägliche Praxis, die sicher schnell ausgebucht sein werden.
Besonders freuen wir uns auf die Vorträge von Prof. Soraya Dhillon und Dr. Andrzej Kostrzewski aus London, mit denen unsere Gesellschaft eng verbunden ist und das 25-jährige Bestehen als Gesellschaft feiert.
Die DGKPha Jahrestagung bietet neben Vorträgen und Workshops auch die Möglichkeit, Forschungsarbeiten und Praxisarbeiten in Form von Postern vorzustellen.
Posterbeiträge (Din A0-Format) zu allen Themen der Klinischen Pharmazie können eingereicht werden, da die DGKPha diese Arbeiten entsprechend ihrer Satzung fördert. Dazu werden Posterpreise in der Gesamthöhe von 2000 € von der Posterjury vergeben.
Posterbeiträge sind bitte bis zum 31.08.2017 einzureichen (nähere Details siehe unten).
Die Jahrestagung wird in einem gemeinsamen Abendvortrag mit der ESCP enden und zugleich den ESCP-Kongress eröffnen.
Dies ist ein weiterer Grund, warum Sie die Anmeldung sofort ausfüllen sollten.
Direkt im Anschluss (vom 09. bis 11. Oktober 2017) findet der Europäische Kongress für Klinische Pharmazie, die Jahrestagung der European Society of Clinical Pharmacy (ESCP) statt. Über 500 Teilnehmer aus mehr als 20 Ländern werden drei Tage lang in Heidelberg über aktuelle Strategien und Entwicklungen in der wissenschaftlichen und praktischen Klinischen Pharmazie diskutieren. Unter dem Motto „Science meets Practice – towards evidence-based clinical pharmacy services“ wollen wir wissenschaftlich tätige Klinischen Pharmazeuten mit Offizin- und Krankenhausapothekern zusammenbringen und zum Austausch anregen.
Für DGKPha-Mitglieder gelten reduzierte Teilnahmegebühren, die denen der ESCP-Mitglieder entsprechen. Auch Tageskarten werden verfügbar sein.
Beide Kongresse stellen eine einzigartige Gelegenheit dar, sich national und international mit anderen Klinischen Pharmazeuten zu vernetzen. Melden Sie sich an und machen Sie bitte auch Ihre Kolleginnen und Kollegen auf die beiden Tagungen aufmerksam.
München 2016
Jahrestagung der DGKPha in München 12. – 13. November 2016:
„Apotheker als Lotsen? Wegweiser in der Geriatrie und Palliativmedizin“
Das Programm der diesjährigen Tagung in München wurde unter das Motto „Apotheker als Lotsen? Wegweiser in der Geriatrie und Palliativmedizin“ gestellt. Hochrangige Referentinnen und Referenten konnten für diese Veranstaltung gewonnen werden, die bundesweit und auch international in Praxis und Wissenschaft ausgewiesen sind. Diese stellten in Plenarvorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen Ansätze und Projekte sowie Ideen aus verschiedenen Blickwinkeln vor. Es wurden verschiedene laufende Projekte sowohl in der Geriatrie als auch in der Palliativmedizin vorgestellt, die sehr praxisbezogen und häufig interprofessionell sind. Auch wurden Fallbesprechungen in das Programm aufgenommen, so dass sich Interessierte hier im aktiven Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen weiterbilden konnten.
Leipzig 2015
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie e.V.
„Arzt-Apotheker-Pflege-Patient: Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit“
14.-15. November 2015
Das vorliegende Programm der diesjährigen Tagung in Leipzig haben wir unter das Motto der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Apothekern und anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen gestellt. Dabei soll auch die bei unserer Tätigkeit im Mittelpunkt stehende Kommunikation mit den Patienten und ihren Angehörigen breiter Raum eingeräumt werden. Wir haben durchweg hochrangige Referentinnen und Referenten für unsere Veranstaltung gewonnen, die bundesweit und auch international in Praxis und Wissenschaft ausgewiesen sind. Diese werden in Plenarvorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion die Aspekte der interdisziplinären Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Patienten aus ganz verschiedenen Blickwinkeln vorstellen. Ganz besonders möchte ich auch dazu einladen, sich aktiv an der Posterpräsentation zu beteiligen und eigene Projekte und Ideen rund um das Thema Klinische Pharmazie vorzustellen. Besonders interessant wird sicher auch der Workshop der Fachgruppe Klinische Pharmazie der DPhG - Deutsche Gesellschaft für Pharmazie. Im Rahmen eines Vorsymposiums werden hier Realität und Visionen im Fach Klinische Pharmazie diskutiert.
Details zur Veranstaltung
Stuttgart 2015
Interdisziplinäre Herausforderung Antibiotikaresistenzen – Pharmakokinetischer Workshop
06. Oktober 2015
Antibiotic Stewardship – mit dem Ziel einer rationalen Antibiotikatherapie zur Optimierung des Therapieerfolgs und Verhinderung von Resistenzentwicklung – ist eine Aufgabe, bei der nach der S3-Leitlinie der DGI eine interdisziplinäre Herangehensweise gefordert ist. Neben der akuraten Infektionsdiagnostik und der zeitnahen Applikation des geeignetsten Antiinfektivums ist die adäquate Anpassung und Optimierung der Dosierung, des Dosierungsintervalls sowie der Applikationsweise mitentscheidend für eine effektive und sichere Therapie.
Details zur Veranstaltung
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie
„Medikationsmanagement als neue Dienstleistung:
Herausforderungen, Barrieren, Perspektiven“
08.und 09.11.2014
Klinikum Konstanz, Konstanz
Jahrestagung 2013 der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (Regionalgruppe Rheinland und Fachgruppe Klinische Pharmazie)
AMTS und MM – Quo vadis Klinische Pharmazie?
Freitag, 22. November 2013
Samstag, 23. November 2013
Pharmazeutisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Jahrestagung 2012 der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie
Von der Hochschule zum Patienten: Klinische Pharmazie 2012
Freitag, 19. Oktober 2012, 13:00 - 18:00
Samstag, 20. Oktober 2012, 09:00 - 13:00
Diakonie-Klinikum Stuttgart
20 Jahre gibt es nun die DGKPha. Viele Jahre, in denen wir uns dafür eingesetzt haben, das klinisch-pharmazeutische Wissen vor allem der angelsächsischen Länder in Deutschland an den Krankenhäusern und Hochschulen zu verankern.
Wie gut dies gelungen ist, kann man auf unserer Jubiläums-Jahrestagung erfahren.
Vancomycin TDM Update: Umsetzung neuer Erkenntnisse in der klinischen Praxis
Mittwoch, 20. Juli 2011 im Paracelsus-Krankenhaus in Ostfildern-Ruit
Die Referenten Dr. Otto Frey, Heidenheim; Jürgen Baumann, Esslingen;
Dr. Jörg Bickeböller-Friedrich, Ravensburg berichteten über Therapeutisches Drug-Monitoring in Ravensburg und Ostfildern sowie die Besonderheiten der Vancomycin-Messung.
Dazu gab es praktische Übungen mit Fallbeispielen.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie 2010/11
Klinische und klinisch-pharmazeutische Aspekte der Schmerztherapie
Samstag, 2. April 2011, 9.30 - 16.00 Uhr
Apotheke des Katharinenhospitals, Stuttgart
Die Referenten Apothekerin Frau Constanze Rémi, Apotheke - Großhadern des Klinikums der Universität München, Oberarzt Dr. Matthias Richl, Klinik Mühldorf a. Inn und Frau Petra Kart, Klinikum Landkreis Tuttlingen berichteten über neue und bekannte Medikamente in der palliativen Schmerztherapie, den Standards und der Praxis des Schmerzmanagements in ihren Kliniken.
In einem Workshop wurden Fallbeispiele zur Schmerztherapie erarbeitet.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie 2009/10
Die Rolle des Apothekers im infektiologischen Netzwerk
Samstag, 20. März 2010, 10.00 - 17.00 Uhr
Medizinische Klinik am Oberen Eselsberg, Universitätsklinikum Ulm
Die Referenten Jürgen Baumann, Dr. Jörg Bickeböller-Friedrich, Dr. Otto Roman Frey und Jutta Dedy beleuchteten die Rolle des Apothekers bei der Therapie und Dosisfindung in der Pharmakotherapie von Infektionen; Dr. Torsten Schmidt-Wieland fügte die Sicht des Laborarztes hinzu und informierte über die aktuelle Resistenzlage. Dabei wurde auch der Stellenwert neuerer Antibiotika und Antimykotika diskutiert.
AMeLI® am Abend
Mittwoch 25. März 2009 in Stuttgart
und Mittwoch 1. April 2009 in München
Arzneimittelinformation über das Intranet - AMeLI® 2.50
Referent: Apotheker Dr. Otto Frey, Heidenheim
Workshop zur elektronischen Unterstützung patientenorientierter klinisch-pharmazeutischer Dienstleistungen.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie 2007
Biologicals und Biosimilars, Samstag 17. November 2007, 10:00 - 17:00 Uhr
Marienhospital, Böheimstr. 37, 70199 Stuttgart
Der wissenschaftliche Teil der Jahrestagung 2007 beschäftigte sich mit den Chancen und Risiken der Folgepräparate von biotechnologisch hergestellten Medikamenten.
Weiterbildungsseminar im Gebiet Klinische Pharmazie
Montag 11.06.2007 bis Mittwoch 13.06.07, Ostfildern Ruit
Vom 11.06.-13.06.2007 veranstaltete die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg und die Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie e.V. (DGKPha) das Weiterbildungsseminar 1 "Pharmazeutische Betreuung und Pharmazeutische Serviceleistungen (Pharmaceutical Care and Provision of Pharmaceutical Services)".
Fortbildung Studienbewertung und Neue Arzneimittel
Samstag 03.02.2007, Städtisches Klinikum Karlsruhe, 9 - 16 Uhr
Der Workshop richtete sich an Apotheker mit einer gewissen Berufserfahrung und (neuen) Aufgaben in den Bereichen Arzneimittelinformation und Arzneimittelkommission.
Jahrestagung 2006 in Kassel:
Neue Dienstleistungen und Geschäftsfelder der Krankenhausapotheke: Perspektiven und Chancen
Freitag 10. bis Samstag 11. Nov. 2006
Der wissenschaftliche Teil der Jahrestagung 2006 richtete sich an Krankenhaus- und Offizinapotheker, die sich über neue Betätigungsmöglichkeiten im Krankenhaus informieren wollen.
Weiterbildungsseminar im Gebiet Klinische Pharmazie
Mittwoch 06. bis Freitag 08. September 2006, Ostfildern Ruit
Vom 06.09.-08.09.2006 veranstaltete die Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie e.V. in Zusammenarbeit mit der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg das Weiterbildungsseminar 1 "Pharmazeutische Betreuung und Pharmazeutische Serviceleistungen (Pharmaceutical Care and Provision of Pharmaceutical Services)".
Für dieses Seminar konnten namhafte Referenten von der University of Florida, Gainesville, USA gewonnen werden: Prof. Dr. Hartmut Derendorf, Prof. Paul Doering, M.S. und Thomas Johns, PharmD, BCPS.
Jahrestagung 2005: Mangelernährung bei Patienten und Klinische Ernährung
Pharmakoökonomie - ein neues Arbeitsgebiet der Krankenhausapotheker
am 11. und 12. November 2005, Städtisches Klinikum Karlsruhe
Referenten: Wolfgang Schmitt, Fa. Baxter, Erlangen
PD Dr. Ralf-Joachim Schulz, Charité, Berlin (Hepatologie, Gastroenterologie)
Dr. Rüdiger Kilian, Leingarten
Dr. Anton Bär, Apotheke der Kreisklinik Roth
Jürgen Baumann, Zentralapotheke des Landkreises Esslingen
Am Freitag informierten Herr Schmitt und Herr Dr. Schulz über die Grundlagen der Klinischen Ernährung und Beispiele aus der Praxis. Dem schloss sich ein Workshop zur Erstellung von Ernährungsregiemen an.
Zum Ausklang des Tages berichtet Herr Dr. Kilian über seinen Einsatz in Sri Lanka.
Am Samstag referiert Dr. Bär über standardisierte Ernährungsregieme und Herr Baumann über Pharmakoökonomie.
Die Mitgliederversammlung fand am Samstag um 11.00 Uhr statt.
Fortbildung Wundmanagement: Wunden versorgen - aber wie?
am 04. und 05. November 2005 im Paracelsus-Krankenhaus in Ostfildern-Ruit
Referentinnen: Dr. Anette Vasel-Biergans, Zentralapotheke Diakonie-Klinikum Stuttgart
Dr. Wiltrud Probst, Apotheke der Kliniken des Landkreises Heidenheim
Inhalt: Welche Wundauflage eignet sich für welche Wunde?
Was fördert ihre Heilung und was schadet ihr?
Diese Fragen behandelte das Seminar, in dem ein Überblick über das reichhaltige Sortiment der Wundauflagen und Externa erarbeitet wurde.
Anhand konkreter Patienten machten die Teilnehmer Erfahrungen, um Strategien zur Wundbehandlung zu entwickeln und geeignete Präparate auszuwählen.
7. Workshop: Galenische Übungen mit Lecithin
am 8. Oktober 2005, 9.00 - 17.00 Uhr, in der Apotheke der Kreisklinik Roth
Referent: Dr. Peter-Edgar Heide, Universitäts-Apotheke Tübingen
Im Theoretischen Teil wurde die Geschichte des Lecithins, die heutige Bedeutung und Beispiele für Galenika mit Lecithin vermittelt.
Nachmittags konnten die Teilnehmer sich dann selbst an die Herstellung von Emulsionen, Mikroemulsionen und Liposomen machen.
Kommunikationsseminar "(schwierige) Gespräche mit Ärzten und Pflegepersonal"
am Städtischen Klinikum in Karlsruhe am Samstag, 09.07.2005
Referentin: Eva Neumann, Forum für kommunikatives Handeln, Schorndorf
Das Seminar sollte den Teilnehmern Unterstützung für Gespräche mit Ärzten und Pflegepersonal bieten sowie Techniken vermitteln, mit denen die Sichtweise des Gegenübers effizienter in Erfahrung gebracht und die eigenen Lösungsansätze diplomatischer vermittelt werden können. Dabei wurde besonders der Klinkalltag mit seinem Zeitdruck, den unterschiedlichen "Sprachen" und Voraussetzungen der Agierenden berücksichtigt.
Weiterbildungsveranstaltung "Patient oriented Pharmacy Services"
06. - 08.06.2005, Paracelsus-Krankenhaus, Ostfildern Ruit
Referenten: Prof. Hartmut Derendorf, Prof. Paul Doering, Prof. Thomas Munyer
Dr. Thomas Johns
Im Rahmen der Reihe Patient-oriented Pharmacy Services fand am Paracelsus-Krankenhaus in Ostfildern-Ruit vom 06.06. bis 08.06.2004 die Weiterbildungsveranstaltung "Patient oriented Pharmacy Services" statt.
Jahrestagung zu Disease Managemant Programmen bei Mammakarzinom
12. - 13.11.2004, Städtischens Klinikum Karlsruhe
Am Freitag wurden bereits existierende Programme und Projekte vorgestellt, um den Teilnehmern in den am Samstagvormittag stattfindenden Workshops Anregungen zur praktischen Umsetzung der Betreuung von Patientinnen mit Brustkrebs zu geben.
Die Mitgliederversammlung der DGKPha fand am Samstagnachmittag statt.
Weiterbildungsveranstaltung Therapeutisches Drug Monitoring + Arzneimittelinformation
23. - 26.06.2004, Paracelsus-Krankenhaus, Ostfildern Ruit
Im Rahmen der Seminarreihe Patient-oriented Pharmacy Services fand am Paracelsus-Krankenhaus in Ostfildern-Ruit vom 23.06. bis 26.06.2004 die Weiterbildungsveranstaltung Therapeutisches Drug Monitoring und Arzneimittelinformation statt.
Fortbildungsseminar Psychopharmaka
03.04.2004, Pharmazeutisches Institut, Universität Tübingen
Am 03.04.2004 fand in Tübingen ein Seminar von Pharmaziedirektor Dr. Otto Dietmeier, (Weinsberg) und Dr. Werner Kropf (Klingenmünster) über Neuigkeiten und Anwendungshinweise bei Neuroleptika und Antidepressiva statt.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie
07. - 08.11.2003, Paracelsus-Klinik, Ostfildern-Ruit
Vom 07. bis 08. November 2003 trafen sich zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie Offizin- und Krankenhausapotheker in Ostfildern-Ruit die in der Patientenberatung aktiv sind oder sich dafür interessieren.
Im wissenschaftlichen Teil der Tagung wurde anhand einer Fülle von Beispielen eindrucksvoll gezeigt, dass Apotheker erfolgreich die direkte klinisch-pharmazeutische Beratung von Patienten mit unterschiedlichen Grunderkrankungen durchführen.
Nach den Kurzvorträgen zur Patientenberatungen wurden Im Rahmen eines Workshops Lösungen für häufige Probleme bei der Umsetzung eines Beratungsprojektes (wie der Zeit- und Personalmangel, die Finanzierung und das Vordringen in den Kompetenzbereich der Ärzte und der Pflege) erarbeitet. Ziel des Workshops war es, die einzelnen Schritte und Stufen der Projektplanung zu diskutieren und mögliche Hindernisse bei der Umsetzung vorab zu erkennen und zu vermeiden.